Willkommen bei der FBG Ankum
Ihr Partner in Sachen Forst und Wald seit 1927.
Wir, die Forstbetriebsgemeinschaft Ankum und Umgebung, sind ein Zusammenschluss privater und kommunaler Waldbesitzer. Als rechtsfähiger Verein mit wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb gem. §22 BGB, zählen wir rund 800 Mitglieder mit einer Gesamtforstfläche von 8300 ha in 3 Samtgemeinden. Diese werden von jeweils einem Bezirksförster betreut.
Der Vorstand der FBG Ankum und Umgebung besteht aus 9 Mitgliedern, verteilt auf die jeweiligen Regionen der Samtgemeinden.
Im Jahre 2001 unterzogen wir unsere Waldbewirtschaftung einem weltweiten „Wald-TÜV“ und erhielten das Zertifikat der Prüfstelle PEFC. Dieses Zertifikat garantiert, dass unsere Forstflächen nachhaltig bewirtschaftet werden.
Für unsere Arbeit besteht ein Beratungs-, Dienstleistungs- und Kooperationsvertrag mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Auf diesen Seiten finden Sie alles Wissenswerte über den Verein, über unsere Dienstleistungen und neben vielen anderen interessanten Themen, stets die aktuellen Holzsubmissionen.
Haben Sie Fragen zu Forst und Wald, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Aktuelle Neuigkeiten
Waldeigentümer werden mit 500 Millionen Euro unterstützt
Die Nachhaltigkeitsprämie Wald kann jetzt beantragt werden Das Bundeswaldministerium hat mit der Großen Koalition erstmals eine Nachhaltigkeitsprämie aus dem Corona-Konjunkturpaket für Wald und Holz entwickelt: 500 Millionen Euro, um die Waldeigentümer direkt zu unterstützen. Diese Hilfen können ab sofort abgerufen werden. Voraussetzung für den Erhalt der Prämie ist u.a. eine Nachhaltigkeits-Zertifizierung der Waldfläche nach den Programmen PEFC […]
Waldbrandgefahr steigt weiter
Von Jürgen Ackmann „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 03.06.2020 Altkreis Bersenbrück. Einerseits freut es die Förster und Waldbesitzer: In der Corona-Krise entdecken viele Bürger den Wald wieder neu. Andererseits sind sie in Sorge, da sich viele Besucher nicht mehr mit den Regeln im Wald auskennen, wie Rainer Städing, regionaler Sprecher der niedersächsischen Landesforsten, sagt. Deshalb werden […]
Kritik an Waldbesitzern ist zynisch (Leserbrief, NOZ, 17.08.2019)
Leserbrief von Johannes Meyer zum Alten Borgloh aus der Neuen Osnabrücker Zeitung vom 17.08.2019 als Antwort zum Leserbrief von Andreas Peters, 1. Vorsitzender Nabu Osnabrück e. V. „Monokulturen aus reinem Profitdenken“.

Historie und Fakten
Ein kurzer Rundgang durch die Geschichte der FBG Ankum
Die FBG Ankum umfasst heute die Samtgemeinden Artland, Bersenbrück und Fürstenau.
Nach dem Jahrhundertsturm am 13. November 1972 traten viele Waldbesitzer dem Verein bei. Damals umfasste der Verein ca. 50 Mitglieder mit einer Forstfläche von insgesamt 1650ha.
1977, im Jahr unseres 50 jährigen Jubiläums, zählten wir bereits 156 Mitglieder mit einer Gesamtfläche von 4500ha - damals noch unter dem Namen "Waldbauverein Ankum und Umgebung".
Einige Jahre später schloss sich der damalige Waldbauverein Grafeld unserer Forstbetriebsgemeinschaft an.
Aktuell zählt die Forstbetriebsgemeinschaft 800 Mitglieder, mit einer Gesamtforstfläche von rund 8300ha.
Seit 1977 organisiert die FBG regelmäßig 1-4 tägige Lehrfahrten, welche ein reges Interesse bei den Mitgliedern finden.
8300
Hektar Gesamtfläche
Unsere Tätigkeiten
Wir bieten unseren Mitgliedern vielerlei Dienstleistungen rund um Wald, Holz und Forst.
Gerne informieren wir Sie auf den folgenden Seiten über Details rund um unsere Leistungen und Tätigkeiten.

Beratung in Fragen zu Wald und Holz
Wir helfen Ihnen gerne bei der Bestandsvorbereitung und Überwachung der Holzerntemaßnahmen vor dem Holzverkauf. Ebenso bei allen waldbaulichen Fragen oder Förderanträgen, zum Beispiel für die Wiederaufforstung, den Vertragsnaturschutz oder den Wegebau.

Auszeichnung von Hieben
Bei der Pflege und Erziehung des Waldbestandes trägt das „Auszeichnen“ eine wichtige Rolle. Die Bestände der Bäume werden mit entsprechenden Markierungen ausgewiesen. Hierzu zählen negative, wie auch positive Auszeichnungen. Sie sind erforderlich, um den Bestand nachhaltig und sorgfältig zu pflegen.

Organisation von Holzeinschlägen
Wir helfen Ihnen gerne bei der Organisation Ihrer Holzfällung. Dieser sogenannte Holzeinschlag reicht von der Fällung, über das gezielte Ablegen am Fällort, sowie die Entastung und Einteilung der Sortimente bis hin zur Erreichung der Transportfähigkeit.

Vermarktung der Holzsortimente
Die Vermarktung der Holzsortimente ist genauso vielfältig wie die Holzarten an sich. Ganz gleich ob Langholz, Kurzholz oder Industrieholz. Jedes obliegt eigenen Bedingungen in der Vermarktung. Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihr Holz unter optimalen Bedingungen auf den Markt zu bringen.

Komplette übernahme der Waldbewirtschaftung
Wir kennen uns in allen Belangen des Forstbetriebes aus. Ganz gleich ob Auszeichnung von Hieben, Vermarktung der Holzsortimente oder das Organisieren von Holzeinschlägen. Wir übernehmen gerne Ihre komplette Waldbewirtschaftung, nachhaltig und kompetent.

Sammelbestellungen für Materialen rund um die Forstkultur
Wir arbeiten mit großen Lieferanten zusammen, und haben die Möglichkeit große Sammelbestellungen zu tätigen, und somit bessere Konditionen zu erzielen. Gerne möchten wir diese an Sie weitergeben. Ganz gleich ob es sich um Forstbekleidung, Baumpflegetechnik oder Wildzäune handelt. Sprechen Sie mit uns.

Verleih von Maschinen
Ob große oder kleine Maschinen, ob zur Gehölzpflege oder den Transport. Sie brauchen eine Maschine für den Wegebau oder zum Entasten? Das richtige Einteilen und Ablegen der einzelnen Sortimente? Wir haben eine große Auswahl an Maschinen für Ihren Forstbetrieb.

Beratung bei Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Eine kompetente und fachgerechte Eingriffs-Ausgleichs-Regelung für Ihren Bestand, ist das bedeutendste Instrument zur Durchsetzung von Belangen des Naturschutzes. Wir beraten Sie gerne umfangreich und ausführlich, zur Umsetzung einer nachhaltigen und umweltbewussten Waldbewirtschaftung.